Kündigung Arbeitnehmer

Suchen Sie nach einer professionellen Vorlage für die „Kündigung als Arbeitnehmer“? Sie sind hier genau richtig! Wir bieten eine Vielzahl von Vorlagen an, die Sie leicht personalisieren und verwenden können, um Ihren Arbeitsvertrag ordnungsgemäß und rechtzeitig zu kündigen.



Vorlage

Natürlich, hier ist die gewünschte Vorlage vollständig auf Deutsch:[Dein Vor- und Nachname][Deine Straße und Hausnummer][Deine PLZ und Ort][Deine Telefonnummer][Deine E-Mail-Adresse] [Name des Arbeitgebers oder der Firma][Deren Straße und Hausnummer][Deren PLZ und Ort]

Kündigung meines Arbeitsvertrages

[Ort, z.B. „Berlin“], den [Datum, z.B. „14. August 2023“]

Sehr geehrte Damen und Herren [oder „Sehr geehrter Herr [Nachname des Chefs]“ oder „Sehr geehrte Frau [Nachname des Chefs]“],

hiermit kündige ich meinen bei Ihnen bestehenden Arbeitsvertrag, den ich am [Anfangsdatum des Vertrages, z.B. „1. Januar 2022“] mit Ihnen geschlossen habe, fristgerecht und ordnungsgemäß zum [Enddatum, z.B. „30. November 2023“].

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum schriftlich.

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und würde mich über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Platz für Deine handschriftliche Unterschrift] [Dein Vor- und Nachname]

 


Muster


PDF

WORD


Wie formuliere ich eine Kündigung als Arbeitnehmer?

Diese Vorlage dient dazu, einen bestehenden Arbeitsvertrag zu kündigen. Sie setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:

  1. Persönliche Informationen: Am Anfang des Dokuments fügst du deine eigenen Kontaktdaten ein. Das umfasst deinen Namen, deine Adresse, deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse.Beispiel:
    Max Mustermann
    Musterstraße 123
    10115 Berlin
    01234 56789
    [email protected]
  2. Informationen des Arbeitgebers: Danach folgen die Kontaktdaten deines Arbeitgebers. Das beinhaltet den Namen der Firma oder des Arbeitgebers und die dazugehörige Adresse.Beispiel:
    Musterfirma GmbH
    Firmenstraße 456
    10234 Berlin
  3. Betreff: Hier wird kurz und präzise der Zweck des Schreibens dargelegt. In diesem Fall ist es die „Kündigung meines Arbeitsvertrages“.
  4. Ort und Datum: An dieser Stelle gibst du den Ort an, von dem aus du das Schreiben verfasst, gefolgt vom aktuellen Datum.Beispiel:
    Berlin, den 14. August 2023
  5. Anrede: Je nachdem, ob du den Namen des Ansprechpartners kennst oder nicht, variieren die Formulierungen. Bei unbekannten Empfängern kann „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwendet werden. Kennt man den Namen, dann wählt man „Sehr geehrter Herr [Nachname]“ oder „Sehr geehrte Frau [Nachname]“.
  6. Kündigungsinhalt: Im Hauptteil des Schreibens wird die Kündigung ausgesprochen. Hier wird angegeben, von wann bis wann der Arbeitsvertrag galt und zu welchem Datum gekündigt wird.Beispiel:
    „hiermit kündige ich meinen bei Ihnen bestehenden Arbeitsvertrag, den ich am 1. Januar 2022 mit Ihnen geschlossen habe, fristgerecht und ordnungsgemäß zum 30. November 2023.“
  7. Bestätigungsanfrage: Es ist ratsam, um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung und das genaue Beendigungsdatum zu bitten.
  8. Danksagung: Eine kurze Danksagung für die Zusammenarbeit und der Wunsch nach einem Arbeitszeugnis.
  9. Verabschiedung und Unterschrift: Das Schreiben endet mit einer höflichen Verabschiedung, einem Platz für deine handschriftliche Unterschrift und deinem vollen Namen darunter.

FAQs: Kündigung Arbeitnehmer

1. Was bedeutet „Kündigung Arbeitnehmer“ genau?

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber beendet.

2. Welche Kündigungsfristen gelten für den Arbeitnehmer?

Die Kündigungsfristen können je nach Arbeitsvertrag und Tarifvertrag variieren. In der Regel beträgt sie jedoch vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats.

3. Kann ich als Arbeitnehmer fristlos kündigen?

Ja, unter bestimmten schwerwiegenden Umständen kann auch der Arbeitnehmer fristlos kündigen.

4. Muss ich einen Grund für meine Kündigung angeben?

Nein, als Arbeitnehmer müssen Sie in der Regel keinen Grund für Ihre Kündigung angeben.

5. Kann mein Arbeitgeber meine Kündigung ablehnen?

Nein, wenn Sie als Arbeitnehmer kündigen, hat der Arbeitgeber das nicht abzulehnen. Er muss die Kündigung akzeptieren.

6. Was passiert mit meinem Resturlaub nach der Kündigung?

Der Resturlaub sollte idealerweise vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses genommen werden. Wenn das nicht möglich ist, muss der Urlaub ausbezahlt werden.

7. Kann ich meine Kündigung zurückziehen?

Einmal ausgesprochene Kündigungen können nur mit Zustimmung des Arbeitgebers zurückgezogen werden.

8. Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden.

9. Was passiert mit meiner betrieblichen Altersvorsorge nach der Kündigung?

Das hängt von den Bedingungen Ihres Vertrages ab. In vielen Fällen können Sie die betriebliche Altersvorsorge zu Ihrem neuen Arbeitgeber mitnehmen oder privat weiterführen.

10. Muss ich während meiner Kündigungsfrist weiterhin arbeiten?

Ja, es sei denn, Sie werden von Ihrer Arbeit freigestellt oder es wird eine andere Regelung getroffen.

11. Kann ich nach meiner Kündigung eine Abfindung erhalten?

Das hängt von den Umständen der Kündigung und den Regelungen in Ihrem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ab.

12. Was ist ein Zeugnis?

Ein Zeugnis ist ein Dokument, das vom Arbeitgeber ausgestellt wird und Ihre Leistungen und Verhalten während Ihrer Beschäftigungszeit bewertet.

13. Muss mein Arbeitgeber mir nach der Kündigung ein Zeugnis ausstellen?

Ja, jeder Arbeitnehmer hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Arbeitszeugnis.

14. Welche Arten von Kündigungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten wie ordentliche, außerordentliche (fristlose) Kündigung, betriebsbedingte Kündigung und andere.

15. Kann der Arbeitgeber gegen meine Kündigung klagen?

Nein, wenn Sie als Arbeitnehmer kündigen, hat der Arbeitgeber nicht das Recht, dagegen zu klagen. Sie haben das Recht, den Vertrag zu beenden, solange Sie die vereinbarten Kündigungsfristen einhalten.




Wer wir sind

„Kündigung Arbeitnehmer“ ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Arbeitsrecht und Kündigungsprozess. Unser Team aus Experten hat diverse Vorlagen erstellt, die den gängigen rechtlichen Standards entsprechen und Ihnen den Prozess der Kündigung vereinfachen. Wir wissen, wie stressig und kompliziert es sein kann, einen Arbeitsvertrag zu kündigen, und deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen dabei zu helfen.


Lena Müller:
„Ich war sehr unsicher, wie ich mein Kündigungsschreiben formulieren sollte. Mit den Vorlagen von kundigung-arbeitnehmer.com war es ein Kinderspiel! Danke!“

Tobias Hartmann:
„Klare, verständliche Vorlagen und leicht zu personalisieren. Habe genau das gefunden, was ich brauchte. Top!“

Anika Schmidt:
„Dank kundigung-arbeitnehmer.com konnte ich meinen Vertrag fristgerecht und ohne Probleme kündigen. Die zusätzlichen Tipps und Ratschläge waren auch sehr hilfreich!“