Vorlage und Muster für Checkliste Kündigung Arbeitnehmer zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format
Vorlage Checkliste Kündigung Arbeitnehmer
- Allgemeine Informationen:
- Arbeitnehmer: [Vor- und Nachname]
- Arbeitgeber: [Unternehmen]
- Arbeitsverhältnis: [vollständige Bezeichnung]
- Kündigungsdatum: [Datum der Kündigung]
- Kündigungsfrist:
- Reguläre Kündigungsfrist: [Angabe der Frist laut Arbeitsvertrag oder geltendem Arbeitsrecht]
- Sonderkündigungsfrist: [Angabe der Frist, falls zutreffend]
- Kündigungsgrund:
- Angabe des Kündigungsgrundes: [z.B. betriebsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung]
- Bezugnahme auf konkrete Vorfälle oder Gründe: [Beschreibung der Vorfälle oder Gründe, die zur Kündigung geführt haben]
- Kündigungsschreiben:
- Formatierung des Kündigungsschreibens: [z.B. als formeller Brief, per E-Mail oder persönliche Übergabe]
- Inhalt des Kündigungsschreibens: [Angabe des Kündigungstermins, der Kündigungsfrist und des Kündigungsgrundes]
- Auszahlung offener Ansprüche:
- Abrechnung von Urlaubsansprüchen: [Angabe der offenen Urlaubstage und Regelungen zur Auszahlung]
- Auszahlung von Überstunden: [Angabe offener Überstunden und Regelungen zur Auszahlung]
- Ausstehende Zahlungen: [Angabe offener Gehaltszahlungen oder anderer Ansprüche]
- Übergabe von Unterlagen und Eigentum:
- Übergabe von Arbeitsmaterialien: [Angabe welcher Arbeitsmaterialien zurückgegeben werden müssen]
- Übergabe von Schlüsseln: [Angabe welcher Schlüssel zurückgegeben werden muss]
- Übergabe von elektronischen Zugängen: [Angabe welche Zugänge deaktiviert oder zurückgegeben werden müssen]
- Sozialleistungen und Versicherungen:
- Fortführung von Sozialleistungen: [Angabe ob bestimmte Sozialleistungen weitergeführt werden]
- Arbeitslosenversicherung: [Hinweis auf mögliche Anmeldung beim Arbeitsamt]
- Private Versicherungen: [Hinweis auf mögliche Anpassungen bei privaten Versicherungen]
- Kontaktdaten für Rückfragen:
- Angabe von Ansprechpartner beim Arbeitgeber: [Name und Kontaktdaten]
- Angabe von Ansprechpartner beim Arbeitnehmer: [Name und Kontaktdaten]
- Zuständige Stellen informieren:
- Finanzamt: [Hinweis auf geänderte Steuerklasse oder weitere erforderliche Meldungen]
- Krankenkasse: [Hinweis auf erforderliche Meldung zur Krankenversicherung]
- Arbeitsamt: [Hinweis auf erforderliche Meldung beim Arbeitsamt]
- Zeugnis und Referenzen:
- Zeugnis: [Hinweis auf die Erstellung eines Arbeitszeugnisses]
- Referenzen: [Hinweis auf die Möglichkeit, Referenzen bei Bedarf anzufordern]
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses:
- Auszahlung von Resturlaub: [Angabe der Regelungen zur Resturlaubsabgeltung]
- Beendigung des Arbeitsvertrags: [Aufhebungsvereinbarung oder Kündigungsschreiben]
- Übergabe von Arbeitszeugnis und Referenzen: [Hinweis auf Erstellung und Übergabe]
- Rechtliche Beratung:
- Hinweis auf die Möglichkeit rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen
- Informationsquellen: [Angabe von relevanten Gesetzestexten oder Kontaktadressen für rechtlichen Beistand]
Muster und Vorlage für Checkliste Kündigung Arbeitnehmer zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format
Mehr Vorlage und Muster für Checkliste Kündigung Arbeitnehmer
Checkliste Kündigung Arbeitnehmer |
PDF – WORD Format |
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.53 |
Ergebnisse – 56 |
FAQ: Wie schreibe ich eine Kündigung als Arbeitnehmer und welche Elemente sollten enthalten sein?
- Datum der Kündigung
- Dein vollständiger Name und Adresse
- Name des Arbeitgebers und Firmenanschrift
- Betreffzeile (z.B. „Kündigung meines Arbeitsverhältnisses“)
- Höfliche Anrede (z.B. „Sehr geehrter Herr/Frau [Name]“)
- Klarer und deutlicher Kündigungswunsch
- Angabe des Wirksamkeitsdatums der Kündigung
- Begründung für die Kündigung (optional)
- Dank für die bisherige Zusammenarbeit
- Schlussformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“)
- Unterschrift
- Datum der Kündigung – Gib das genaue Datum an, an dem du deine Kündigung schreibst.
- Betreffzeile – Verwende eine aussagekräftige Betreffzeile wie „Kündigung meines Arbeitsverhältnisses“.
- Höfliche Anrede – Beginne dein Schreiben mit einer höflichen Anrede, z.B. „Sehr geehrter Herr/Frau [Name]“.
- Kündigungswunsch – Teile deutlich mit, dass du dein Arbeitsverhältnis kündigen möchtest.
- Wirksamkeitsdatum – Gib das genaue Datum an, an dem deine Kündigung wirksam werden soll.
- Begründung (optional) – Falls du möchtest, kannst du eine kurze Begründung für deine Kündigung angeben. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
- Dank – Bedanke dich zum Abschluss für die bisherige Zusammenarbeit.
- Schlussformel – Verwende eine höfliche Schlussformel wie „Mit freundlichen Grüßen“.
- Unterschrift – Unterschreibe dein Kündigungsschreiben handschriftlich.
- Persönliche Übergabe – Du kannst das Kündigungsschreiben persönlich bei deinem Arbeitgeber abgeben. Achte darauf, dass du einen Zeugen mitnimmst oder dir den Erhalt des Schreibens bestätigen lässt.
- Einschreiben mit Rückschein – Du kannst deine Kündigung auch per Einschreiben mit Rückschein versenden. Dadurch hast du einen Nachweis darüber, dass das Schreiben beim Arbeitgeber angekommen ist.
- Übergabe durch Boten – Du kannst einen Boten beauftragen, das Kündigungsschreiben an deinen Arbeitgeber zu übergeben. Lass dir in diesem Fall den Erhalt quittieren.
- Stelle ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf zusammen und bewirb dich gezielt auf Stellenanzeigen, die zu deinem Profil passen.
- Nutze Online-Jobbörsen und Karriereportale, um nach passenden Jobangeboten zu suchen.
- Informiere dein Netzwerk, dass du auf der Suche nach einem neuen Job bist und bitte um Unterstützung und Tipps.
- Erweitere dein berufliches Netzwerk, indem du an Branchenveranstaltungen oder Networking-Events teilnimmst.
- Besuche Jobmessen, um potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen und dich über offene Stellen zu informieren.
- Recht auf rechtzeitigen Zugang zu deiner Kündigung
- Recht auf ein korrektes und rechtsgültiges Kündigungsschreiben
- Recht auf Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen
- Recht auf Auszahlung von Resturlaub
- Recht auf Zeugnis und Referenzschreiben
- Recht auf Arbeitslosengeld (sofern du berechtigt bist)
- Recht auf Kündigungsschutz in bestimmten Fällen (z.B. Schwangerschaft, Schwerbehinderung)
- Spreche zunächst mit deinem Arbeitgeber und versuche, eine Lösung zu finden. Vielleicht kann ein Gespräch dazu beitragen, etwaige Missverständnisse auszuräumen und die Situation zu klären.
- Wenn das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu keiner Lösung führt, kannst du dich an eine Gewerkschaft oder einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht wenden, um eine rechtliche Beratung oder Vertretung zu erhalten.
-